Erkrankungen der Nase und der Nebenhöhlen

Ebenso können Kinder von einer (vorsorglichen) Untersuchung profitieren. Zum Beispiel kann eine Vergrößerung der Rachenmandel (im Volksmund auch „Polypen“) die Atmung so stark behindern, dass es zu massiven Schlafproblemen kommen kann. Auch können Hörminderungen sowie anhaltender Schnupfen ein Zeichen für Polypen sein. Als Folge daraus kommt es zu Konzentrationsstörungen, Lernschwächen und Verstimmungen. Der Hals-Nasen-Ohrenarzt kann dies durch einen einfachen Blick diagnostizieren und frühzeitig eine Behandlung initiieren.
Aber auch Unfälle (mit zum Beispiel Nasenbeinfraktur) oder Krebsvorsorge fallen in das Fachgebiet des HNO-Arztes.
Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Im Bereich der Nasennebenhöhlen ist sicherlich die Entzündung am häufigsten ein Behandlungsgrund in einer HNO-Praxis.
Diese so genannte Sinusitis zeigt sich meist in der Kieferhöhle (Sinusitis maxillaris) und kann zu quälenden Zahnschmerzen und Kopfschmerzen führen. Nicht selten stellt der Zahnarzt die Diagnose. Der HNO-Arzt kann durch eine Ultraschalluntersuchung sehen, ob sich z.B. Sekrete in den Nasennebenhöhlen stauen. Ist das der Fall, ist sogar eine Entzündung zu befürchten, dies führt zu vermindertem Schleimabfluß mit einer Verstärkung der Beschwerden und noch erhöhter Infektionsgefahr. Wird jedoch die richtige Diagnose frühzeitig gestellt, reicht meist eine supportive oder ggf. eine antibiotische Therapie aus, die wir gern in unserer Hals-Nasen-Ohren Praxis durchführen.
So vielfältig die Beschwerden einer Nasennebenhöhlenentzündung sein können, so belastend sind sie. Gelingt mit der üblichen Naseninspektion und dem Ultraschall keine eindeutige Diagnosestellung, steht Ihnen in unserer Praxis in Neustadt die 3D-Schichtaufnahme zur Verfügung.
Die DVT (Digitale Volumentomografie) ermöglicht die sichere Diagnostik im Bereich der Nasennebenhöhlen mittels hochauflösender Bildtechnik. Das ganze mit reduziertem zeitlichen Aufwand. Die Untersuchung und damit der Beginn der Therapie kann unmittelbar am gleichen Tag erfolgen! Keine Wartezeiten auf einen CT oder MRT-Termin.
Ursachen von Nasenatmungsbehinderungen bei Erwachsenen
- vergrößerte Nasenmuscheln
- Nasenscheidewandverbiegungen
- Nasenpolypen
- chron. Entzündungen der Nasennebenhöhlen
- Allergien
- Fremdkörper
- Karzinome